Kehrdienst
Kehrdienst
Was ist ein Kehrdienst?
Der Kehrdienst gehört zu den grundlegenden Aufgaben eines Hausmeisters oder eines Hausmeisterservices. Dabei handelt es sich um das regelmäßige Fegen und Reinigen von Gehwegen, Einfahrten, Treppenhäusern oder anderen Flächen. Ziel ist es, Sauberkeit und Sicherheit auf dem Grundstück zu gewährleisten.
Warum ist der Kehrdienst wichtig?
Ein sauberer Gehweg sorgt nicht nur für einen gepflegten Eindruck, sondern schützt auch vor Unfällen. Besonders im Herbst, wenn Laub die Wege bedeckt, oder im Winter, wenn Schnee und Eis hinzukommen, ist der Kehrdienst unverzichtbar. Ein vernachlässigter Kehrdienst kann rechtliche Folgen haben, da Grundstückseigentümer oft für die Sicherheit verantwortlich sind.
Welche Aufgaben umfasst der Kehrdienst?
Zum Kehrdienst zählen verschiedene Tätigkeiten. Dazu gehört das Fegen von Gehwegen, das Entfernen von Laub, das Säubern von Treppenhäusern und manchmal auch das Leeren von Abfallbehältern. Im Winter kann der Kehrdienst auch das Streuen von Sand oder Salz umfassen, um Rutschgefahr zu vermeiden.
Wer führt den Kehrdienst aus?
In der Regel übernimmt ein Hausmeister oder ein professioneller Hausmeisterservice den Kehrdienst. Diese Experten verfügen über die nötige Ausrüstung und Erfahrung, um die Arbeiten effizient und gründlich durchzuführen. Alternativ können auch Mieter oder Eigentümer selbst für den Kehrdienst verantwortlich sein, wenn dies im Mietvertrag geregelt ist.
Wie oft sollte der Kehrdienst durchgeführt werden?
Die Häufigkeit des Kehrdienstes hängt von der Jahreszeit und den örtlichen Gegebenheiten ab. Im Herbst und Winter ist oft ein täglicher Einsatz nötig, während im Sommer wöchentliche Reinigungen ausreichen können. Es ist wichtig, die Vorgaben der Gemeinde oder Stadt zu beachten, da diese die Reinigungsintervalle vorschreiben können.